Preferred Language
Articles
/
jcolang-523
Wolfgang Borchert Draußen vor der Tür Persönlichkeit Borcherts Figuren
...Show More Authors

Wolfgang Borchert wurde am 20. Mai 1921 in Hamburg geboren. Sein
Vater war Volksschullehrer und seine Mutter war Schriftstellerin. Im Jahr 1928
besuchte er die Volksschule in Hamburg. 1932 in Hamburg (Eppendorf) wechselt
zu Oberrealschule. Borchert verlässt die Schule nach 11. Klasse im 1938 in
Hamburg.
Erste Gedichte erschienen. Vorbilder Rilke und Hölderlin
„Reichkristallnacht“.
1939 in Hamburg beginnt Borchert seine Lehre als Buchhändler. Ernsthafte
Vorbereitung auf eine Karriere als Schauspieler, Schauspielunterricht bei Helmut
Gemelin. Beginn des Zweiten Weltkrieges mit Hitlers Überfall auf Polen. 1940 in
Hamburg war erster Zusammenstoß mit dem Nazi-Regime (Gestapo). Borchert
legt seine Schauspielprüfung ab.

View Publication Preview PDF
Quick Preview PDF
Publication Date
Sun Jan 01 2006
Journal Name
Journal Of The College Of Languages (jcl)
Christa Wolfs Erzählung Was bleibt als Auslöser des deutsch-deutschen Literaturstreits
...Show More Authors

Mit dem Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989 und dem damit
einhergehenden Verschwinden der DDR aus der politischen Bühne im Jahre 1990
„haben sich nicht nur politische Systeme umgewälzt, sondern auch die Menschen
in ihnen haben ihre Maßstäbe und Perspektiven geändert, unter ihnen Kunstrichter
und Leser.“1 Alles, was bis zum Tag der Wiedervereinigung im Bereich der Kultur
galt, fiel über den Haufen.2 Christa Wolf, die in der DDR eine Leitfigur des
öffentlichen und kulturellen Lebens war und an der Spitze der einflussreichen
Schriftsteller stand, landete im vereinigten Deutschland „immerhin noch auf Platz
25, ein erstaunliches Resultat nach all den Vorwürfen“3, die gegen ihr Werk und
ihre m

... Show More
View Publication Preview PDF
Publication Date
Sun Jan 01 2017
Journal Name
Journal Of The College Of Languages (jcl)
Renaissance des Briefromans Oder Der Alltag in Krisen-und Wendezeiten
...Show More Authors

In der Nachwendezeit erschienen im deutschen Buchmarkt zahlreiche Werke deutscher Autoren, die einen Trend oder Tendenz markieren können. Im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit steht die Analyse der Struktur und des Inhalts von drei erst nach der Wende erschienen Briefromanen: Alles, alles Liebe (2000) von Barbara Honigmann (geb. 1949), Die Liebenden (2002) von Gerhard Henschel (Jahrgang 1962) und Neue Leben (2005) des im Jahre 1962 geborenen Ingo Schulze. Dieser Beitrag macht sich zur Aufgabe zu erklären, ob der Briefroman ein neuer Trend in der deutschen Literatur nach der Wende ist.

Abstract

In the after( Wende) period a large collection of literary works for  German writers has been p

... Show More
View Publication Preview PDF
Publication Date
Tue Jun 14 2022
Journal Name
Al-academy
Representations of puns in the cover designs of Der Spiegel magazine
...Show More Authors

 Pun concept the design discourse for the cover of magazines the researcher chose the German magazine Der Spiegel as a model for that, as the research problem was manifested by the following question: What are the representations of puns in the covers of the German magazine (Der Spiegel)? The researcher has identified four chapters for this study as follows: The first chapter is devoted to research procedures, and the theoretical framework, which is like the second chapter, included the literature related to the topic of research according to the two interlocutors. A review of the concept of pun in the field of typographic design and the functions that puns achieve in that field, leading to the third chapter, which included the analysis

... Show More
View Publication Preview PDF
Crossref
Publication Date
Mon Jun 01 2015
Journal Name
Journal Of The College Of Languages (jcl)
Das literarische Bild und die sprachliche Struktur der Sprichwörter bei der gegenseitigen Übersetzung im Deutschen und Arabischen The literary image in the translation of the German and Arabic proverbs
...Show More Authors

Vorwort:

                              Die Übersetzung gilt in der Vergangenheit als Brücke zwischen  verschiedenen Gesellschaften. Sie spielt eine große Rolle im Bereich Kulturaustausch der Länder. Die Araber haben das früh betrachtet, und die Übersetzung als Wissenschaft wird eine der wichtigsten Lehren. Viele griechische Wissenschaften waren durch Übersetzung in den arabischen Ländern bekannt.

In dieser Forschung findet man einen Überblick über die Wichtigkeit der Sprichwörterübersetzung und welche Rolle spielt diese Übersetzung im Z

... Show More
View Publication Preview PDF
Publication Date
Mon Jan 01 2024
Journal Name
Journal Of The College Of Languages (jcl)
An excerpt on the analysis of correlate constructions: Exkurs zur Analyse der Korrelatkonstruktionen
...Show More Authors

The main idea that led me to write such research paper within the framework of Germanic linguistics is that I have not found any topic dealing with the term correlate in the German language, except in several articles in linguistic journals as well as one topic in a book describing the use of such a linguistic phenomenon in the language system. The research initially deals with the definition of the correlate at the level of the German language system. Correlate is unity describes specific relation of two sentences and identifies denoted constructs. Correlate is called a placeholder at the syntactic level because it does not occupy its original topological fields in the syntactic structure. The correlate (es) or the prepositiona

... Show More
View Publication Preview PDF
Crossref
Publication Date
Tue Jun 01 2021
Journal Name
Journal Of The College Of Languages (jcl)
The passive of verbs constructed with prepositions: Das Passiv der mit Präpositionen konstruierten Verben
...Show More Authors

 Verbs in German and Arabic are of two types: active and passive. Passive voice  is a grammatical voice construction that is found in many languages.  Out of grammatical perspective, each main verb has a form in the active and one in the passive known as a "genus verbi" (type of verb). In passive voice, both in German and in Arabic, the focus is on the action itself or on the result of the action; often the perpetrator is not mentioned. In German, to conjugate verbs in the passive voice, you must know the forms of werden (to become). German uses werden  + the past participle and states it at the end of a sentence. In Arabic,

... Show More
View Publication Preview PDF
Crossref
Publication Date
Sun Jan 01 2012
Journal Name
Journal Of The College Of Languages (jcl)
Die sytaktische Struktur und semantische Bedeutung der konzessiven Ausdrucksmöglichkeiten im Deutschen und Arabischen Eine interpretierende Studie
...Show More Authors

Die vorliegende Forschung erklärt ein sprachliches Phänomen im Deutschen und Arabischen, dessen Aspekte die Grund-Folge-Relation (Kausalität) im Allgemeinen sowie den wirkungslosen Gegengrund (Konzessivität) im Besonderen behandeln.

In diesem Kontext wird der Unterschied der verschiedenartigen Gründe der Kausalität im Deutschen, wie wirklicher Grund (kausal), möglicher Grund (konditional) und wirkungsloser bzw. unzureichender Gegengrund (konzessiv) gezeigt.

Die theoretischen Darlegungen der konzessiven Ausdrucksmittel in dieser Forschungsarbeit werden durch diverse praktische Beispiele aus der deutschen und arabischen Literatur fundamentiert.

Das Hauptziel dieser For

... Show More
View Publication Preview PDF
Publication Date
Wed Jun 01 2005
Journal Name
Journal Of The College Of Languages (jcl)
Die sytaktische Struktur und semantische Bedeutung der konzessiven Ausdrucksmöglichkeiten im Deutschen und Arabischen Eine interpretierende Studie Voegelegt von Hochschullehrer
...Show More Authors

Die vorliegende Forschung erklärt ein sprachliches Phänomen im Deutschen und Arabischen, dessen Aspekte die Grund-Folge-Relation (Kausalität) im Allgemeinen sowie den wirkungslosen Gegengrund (Konzessivität) im Besonderen behandeln.
In diesem Kontext wird der Unterschied der verschiedenartigen Gründe der Kausalität im Deutschen, wie wirklicher Grund (kausal), möglicher Grund (konditional) und wirkungsloser bzw. unzureichender Gegengrund (konzessiv) gezeigt.
Die theoretischen Darlegungen der konzessiven Ausdrucksmittel in dieser Forschungsarbeit werden durch diverse praktische Beispiele aus der deutschen und arabischen Literatur fundamentiert.
Das Hauptziel dieser Forschungsarbeit liegt darin, gleichermaßen beim arabische

... Show More
View Publication Preview PDF
Publication Date
Fri Jan 01 2010
Journal Name
Journal Of The College Of Languages (jcl)
Die Dimensionen der Kurzgeschichte”Steh auf, steh doch auf“ The Dimension of short story (wake, Wake) 1958 by the German writer, Heinrich Böll.
...Show More Authors

In dieser Kurzgeschichte werden die Züge der Trümmerliteratur präzis dargestellt. Die wurde von Heinrich Böll im Jahr 1958 geschrieben. In der vorliegenden Arbeit konzentriere ich mich auf vielfältige Stoffe in Bezug auf die Lage nach dem Zweiten Weltkrieg. So gab ich dieser Arbeit einen besonderen Titel, der die Dimensionen dieser Kurzgeschichte heißt. Ich meine hier, die profunde Interpretation dieses Werkes, denn ich fand zwar hinter einigen Wörtern eine ganze Geschichte, die uns der Erzähler dadurch zeigen wollte.

So teilte ich diese Wörter (Grab, Schatten, Last, Schrei) als Dimensionen, von denen diese Arbeit umgekreist wird.

Diese Arbeit besteht aus vier Kapiteln, die aufeinander aufgebaut sind. Im ersten K

... Show More
View Publication Preview PDF
Publication Date
Thu Jan 02 2020
Journal Name
Journal Of The College Of Languages (jcl)
The Problem of Translating Antonyms in The Holy Qur’an into German’’, in an analytical manner: Das Übersetzungsproblem der Antonyme im Heiligen Koran ins Deutsche Analytische Studie
...Show More Authors

The present study is entitled “Problems of Translating Holy Qur’an Antonyms into German: An Analytical Study”. It discusses some of the problems of translating Holy Qur’an verses that contain words so opposite in meaning to another word. The main concern of the study stresses some of the errors in translating the oppositeness of certain words of Holy Qur’an from Arabic into other languages like German, a problem that can be traced back to the fact that such words may have two opposites in meaning, one is considered and the other is completely neglected.

      The errors in translating al Qur’an Antonyms can be summarized for several reasons: literal translation, ignorance of the different view

... Show More
View Publication Preview PDF