Preferred Language
Articles
/
jcolang-337
Die sytaktische Struktur und semantische Bedeutung der konzessiven Ausdrucksmöglichkeiten im Deutschen und Arabischen Eine interpretierende Studie
...Show More Authors

Die vorliegende Forschung erklärt ein sprachliches Phänomen im Deutschen und Arabischen, dessen Aspekte die Grund-Folge-Relation (Kausalität) im Allgemeinen sowie den wirkungslosen Gegengrund (Konzessivität) im Besonderen behandeln.

In diesem Kontext wird der Unterschied der verschiedenartigen Gründe der Kausalität im Deutschen, wie wirklicher Grund (kausal), möglicher Grund (konditional) und wirkungsloser bzw. unzureichender Gegengrund (konzessiv) gezeigt.

Die theoretischen Darlegungen der konzessiven Ausdrucksmittel in dieser Forschungsarbeit werden durch diverse praktische Beispiele aus der deutschen und arabischen Literatur fundamentiert.

Das Hauptziel dieser Forschungsarbeit liegt darin, gleichermaßen beim arabischen Deutsch-Lernenden und -Lehrenden das bewusste Erkennen der semantischen Bedeutung der konzessiven Ausdrucksmöglichkeiten im Arabischen zu erwecken und zu konsolidieren, damit sich im Endeffekt der Übersetzer bzw. die Übersetzerin aus dem Deutschen ins Arabische und umgekehrt effektiv und effizient der konzessiven Ausdrucksmöglichkeiten beider Sprachen bedienen können.

  1. Einführung

Die folgende Arbeit passiert sich auf die Untersuchung der Bestimmten Arten von Gründen, die die Kausalbeziehung ausdrücken. Die drei folgend genannten Grundbeziehungen können mit Hilfe des Verfahrens der Satzintentionen miteinander verknüpft werden. Diese Grundbeziehungen sind :

  1. Kausale Beziehung (im engeren Sinn)
  2. Konditionale Beziehung
  3. Konzessive Beziehung

Zur Erläuterung der Grundbeziehungen zwischen den drei Varianten kann gesagt werden, dass der Grund in den drei erwähnten Arten verschiedene kausale Beziehungen in Verbindung mit einem Fügewort auftritt und zwar entweder in Form einer Präposition mit einem Bezugswort, d. h. „Adverbialbestimmung“, oder einer Konjunktion mit einem Satzgefüge, d. h. „Adverbialsatz“.

Bevor wir ausführlich über die konzessive Beziehung bzw. Konzessivität sprechen, haben wir die Kausalität kurz zu erklären.                

 

View Publication Preview PDF
Quick Preview PDF
Publication Date
Wed Jun 01 2005
Journal Name
Journal Of The College Of Languages (jcl)
Die sytaktische Struktur und semantische Bedeutung der konzessiven Ausdrucksmöglichkeiten im Deutschen und Arabischen Eine interpretierende Studie Voegelegt von Hochschullehrer
...Show More Authors

Die vorliegende Forschung erklärt ein sprachliches Phänomen im Deutschen und Arabischen, dessen Aspekte die Grund-Folge-Relation (Kausalität) im Allgemeinen sowie den wirkungslosen Gegengrund (Konzessivität) im Besonderen behandeln.
In diesem Kontext wird der Unterschied der verschiedenartigen Gründe der Kausalität im Deutschen, wie wirklicher Grund (kausal), möglicher Grund (konditional) und wirkungsloser bzw. unzureichender Gegengrund (konzessiv) gezeigt.
Die theoretischen Darlegungen der konzessiven Ausdrucksmittel in dieser Forschungsarbeit werden durch diverse praktische Beispiele aus der deutschen und arabischen Literatur fundamentiert.
Das Hauptziel dieser Forschungsarbeit liegt darin, gleichermaßen beim arabische

... Show More
View Publication Preview PDF
Publication Date
Sun Jan 01 2012
Journal Name
Journal Of The College Of Languages (jcl)
Der dass-Satz und Infinitivsatz im Deutschen und Arabischen
...Show More Authors

Bekanntlich hat jede Sprache ihre eigenen charakteristischen Besonderheiten. Davon ausgehend gibt es auch gewisse Unterschiede zwischen dem Arabischen und dem Deutschen. Zu den wichtigsten Gebieten der deutschen Grammatik gehören die zusammengesetzten Sätze, vor allem Satzgefüge mit den über- und untergeordneten Sätzen. Dazu gehören auch die Äquivalente der Nebensätze, besonders die Infinitiv- und Partizipialkonstruktionen.

Die vorliegende Recherche hat eine der grammatischen Strukturen des Arabischen und des Deutschen nämlich die dass-Sätze und Infintivsätze mit zu und deren Wiedergabemöglichkeiten in den beiden Sprachen zum Inhalt, weil die Infinitivsätze mit zu den Deutschlernenden beson

... Show More
View Publication
Publication Date
Sat Jan 01 2005
Journal Name
Journal Of The College Of Languages (jcl)
Die Tempusformen im Deutschen und Arabischen
...Show More Authors

Die Tempusformen im Deutschen und Arabischen

View Publication Preview PDF
Publication Date
Sat Jun 01 2013
Journal Name
Journal Of The College Of Languages (jcl)
Der Fragesatz im Deutschen und Arabischen
...Show More Authors

             Diese Forschungsarbeit versteht sich als ein Versuch zur syntaktischen und semantischen Beschreibung des BereichesFragesatz im Deutschen und Arabischen. Hinsichtlich der bedeutsamen Rolle des Fragefeldes haben wir den Entschluss gefasst, dieses Thema im Deutschen und Arabischen zu untersuchen. Diese Forschungsarbeit hat darüber hinaus das Ziel, die Satzarten, besonders die Fragesätze im Deutschen und Arabischen genau zu erläutern. Dieser Beitrag unternimmt also den Versuch, den Bereich desFragesatzes mit seinen vielseitigen Aspekten im Deutschen und ihre Entsprechung im Arabischen zu beschreiben, sowie die entsprechenden Formen der Fragesätze zwischen den beiden Sprachen zu bestimmen. E

... Show More
View Publication Preview PDF
Publication Date
Fri Jan 01 2010
Journal Name
Journal Of The College Of Languages (jcl)
Übersetzungsprbleme der mehrdeutigen Wörter im Deutschen und Arabischen
...Show More Authors

Weil das Wort als Kern der Sprache ist und es als das wichtigste Element betrachtet wird, beschäftigten sich die Sprachwissenschaftler nicht nur zur Zeit sondern seit hunderten Jahren mit dem Wort und seiner Bedeutung. Deswegen wurden viele Forschungen darüber geschafft.

 

Aus der Wichtigkeit des Wortes wird in dieser Forschung  besonders vom Wort gesprochen, das mehrere Bedeutungen hat und das problematisch bei der  Übersetzungsprozess sein kann.    

 Aus den vielschichtigen Themen habe ich dieses Thema ausgewählt,                       da durch die Übersetzung

... Show More
View Publication Preview PDF
Publication Date
Tue Jan 01 2013
Journal Name
Journal Of The College Of Languages (jcl)
Die Kasusmarkierung und die Grundwortstellung im Hocharabischen und im Modernstandardarabischen (HA/MSA) nach der Ansicht der arabischen Traditions grammatiker
...Show More Authors

Eine in fast allen Kommentaren zu der Satzbaubeschreibung gegen die arabischen Nationalgrammatiker gerichtete Kritik ist, daß sie den Satzbau des Arabischen nicht unter einem Hauptgesichtpunkt gefaßt und zusammenhängend entwickelt, sondern mehr in einzelne Teile auseinander gelegt haben, in der Weise, daß sie vom Einzelnen zum Ganzen ausgingen. Solch eine reversible Vorgehensweise gilt nach Ansicht vieler Arabisten als der Hauptmangel der arabischen Traditionsgrammatik.[1]

 

Ich nehme darüber hinaus an, daß die frühen arabischen Traditionsgrammatiker die Grundwortstellung sogar nur am Rande diskutiert haben, daß es sich in ihren grammatischen Abhandlungen kein Sonderkapite

... Show More
View Publication Preview PDF
Publication Date
Thu Jun 01 2017
Journal Name
Journal Of The College Of Languages (jcl)
Das Mittelfeld im Deutschen und ihre Angabe im Arabischen Vorgelegt von
...Show More Authors

Die vorliegende Forschung handelt es um die Satzfelder, besonders das Mittelfeld des Satzes im deutschen und Arabischen. Diese Forschung wurde mit der Satzdefinition, Satzglieder begonnen, damit wir diese klar werden und dann werden die Felder des Satzes gut gekannt. Der erste Abschnitt schlieβt auch den Mittelfeld des Satzes und, wie man das Feld erkennen und bestimmen kann. Die Forschung untersucht auch. Ob es in der arabischen Sprache den selben Struktur wie im Deutschen gibt, z.B Bildung des Satzes sowie Satzfelder bezügllich das Mittelfeld.

Der zweite Abschnitt handelt sich um den arabischen Teil und behandelt die Wortarten im Arabischen sowie den Satz als auch Satzarten (Nominal- Verbal- Halbsatz).

Danach befinden

... Show More
View Publication Preview PDF
Publication Date
Mon Jun 01 2015
Journal Name
Journal Of The College Of Languages (jcl)
Das literarische Bild und die sprachliche Struktur der Sprichwörter bei der gegenseitigen Übersetzung im Deutschen und Arabischen The literary image in the translation of the German and Arabic proverbs
...Show More Authors

Vorwort:

                              Die Übersetzung gilt in der Vergangenheit als Brücke zwischen  verschiedenen Gesellschaften. Sie spielt eine große Rolle im Bereich Kulturaustausch der Länder. Die Araber haben das früh betrachtet, und die Übersetzung als Wissenschaft wird eine der wichtigsten Lehren. Viele griechische Wissenschaften waren durch Übersetzung in den arabischen Ländern bekannt.

In dieser Forschung findet man einen Überblick über die Wichtigkeit der Sprichwörterübersetzung und welche Rolle spielt diese Übersetzung im Z

... Show More
View Publication Preview PDF
Publication Date
Wed May 10 2017
Journal Name
Journal Of The College Of Languages (jcl)
TITTEL DER FORSCHUNG : DIE WICHTIGKEIT DER SPRACHFERTIGKEITEN BEIM ERLERNEN DER DEUTSCHEN SPRACHE UND UNTERRICHTSMETHODEN FÜR DEUTSCHUNTERRICHT
...Show More Authors

Jeder Lernende, der in der Fremdsprache Deutsch kommunizieren möchte, wird sich auch mit der deutschen Aussprache beschäftigen (müssen). Wer eine gute Aussprache hat, wird nicht nur oft und zu Recht bewundert, er hat es auch leichter, die deutsche Sprache zu verstehen, und er wird gut verstanden. Aussprachefehler beeinträchtigen die Kommunikation, sie führen zur Unverständlichkeit von Namen, Wörtern und Äußerungen oder Mißverständnissen, sie bewirken Ermüdung und Konzentrationsverluste und beeinträchtigen die Sprachverarbeitung durch Assoziationen und Emotionen, die beim Hörer entstehen können.’’[1]

Diese vorliegende Forschung befasst sich mit der Wic

... Show More
View Publication Preview PDF
Publication Date
Thu Jun 01 2017
Journal Name
Journal Of The College Of Languages (jcl)
Rache" in ausgewählten deutschen Dichtungen Eine interpretierende Studie
...Show More Authors

Zusammenfassung

Die Rache ist also ein effizientes, ausgiebiges Thema, das man in der Dramatik, in der Lyrik und auch in der Epik als Theaterzuschauer oder als Leser voller Spannung verfolgt.

Wenn man solch ein Thema verfolgt, wird man stark beeinflusst. Der Leser bzw. Zuschauer bleibt nicht isoliert vom Geschehen und wird innerlich unweigerlich zur Äußerung seiner Meinung gedrängt, gleich ob er sich nun für oder gegen das Verhalten der Gestalten solch eines Werkes stellt. Im Zuge meiner Forschungsarbeit mit diesen auserwählten Werken, in der ich das Thema „Rache“ behandelt habe, bin ich zu dem Resultat gekommen, dass die rächende Person ein bitteres Ende nimmt und ein dunkles Schicksal hat, ind

... Show More
View Publication Preview PDF