Die vorliegende Forschung erklärt ein sprachliches Phänomen im Deutschen und Arabischen, dessen Aspekte die Grund-Folge-Relation (Kausalität) im Allgemeinen sowie den wirkungslosen Gegengrund (Konzessivität) im Besonderen behandeln.
In diesem Kontext wird der Unterschied der verschiedenartigen Gründe der Kausalität im Deutschen, wie wirklicher Grund (kausal), möglicher Grund (konditional) und wirkungsloser bzw. unzureichender Gegengrund (konzessiv) gezeigt.
Die theoretischen Darlegungen der konzessiven Ausdrucksmittel in dieser Forschungsarbeit werden durch diverse praktische Beispiele aus der deutschen und arabischen Literatur fundamentiert.
Das Hauptziel dieser Forschungsarbeit liegt darin, gleichermaßen beim arabischen Deutsch-Lernenden und -Lehrenden das bewusste Erkennen der semantischen Bedeutung der konzessiven Ausdrucksmöglichkeiten im Arabischen zu erwecken und zu konsolidieren, damit sich im Endeffekt der Übersetzer bzw. die Übersetzerin aus dem Deutschen ins Arabische und umgekehrt effektiv und effizient der konzessiven Ausdrucksmöglichkeiten beider Sprachen bedienen können.
Die vorliegende Forschung erklärt ein sprachliches Phänomen im Deutschen und Arabischen, dessen Aspekte die Grund-Folge-Relation (Kausalität) im Allgemeinen sowie den wirkungslosen Gegengrund (Konzessivität) im Besonderen behandeln.
In diesem Kontext wird der Unterschied der verschiedenartigen Gründe der Kausalität im Deutschen, wie wirklicher Grund (kausal), möglicher Grund (konditional) und wirkungsloser bzw. unzureichender Gegengrund (konzessiv) gezeigt.
Die theoretischen Darlegungen der konzessiven Ausdrucksmittel in dieser Forschungsarbeit werden durch diverse praktische Beispiele aus der deutschen und arabischen Literatur fundamentiert.
Das Hauptziel dieser For
... Show MoreBekanntlich hat jede Sprache ihre eigenen charakteristischen Besonderheiten. Davon ausgehend gibt es auch gewisse Unterschiede zwischen dem Arabischen und dem Deutschen. Zu den wichtigsten Gebieten der deutschen Grammatik gehören die zusammengesetzten Sätze, vor allem Satzgefüge mit den über- und untergeordneten Sätzen. Dazu gehören auch die Äquivalente der Nebensätze, besonders die Infinitiv- und Partizipialkonstruktionen.
Die vorliegende Recherche hat eine der grammatischen Strukturen des Arabischen und des Deutschen nämlich die dass-Sätze und Infintivsätze mit zu und deren Wiedergabemöglichkeiten in den beiden Sprachen zum Inhalt, weil die Infinitivsätze mit zu den Deutschlernenden beson
... Show MoreDie Tempusformen im Deutschen und Arabischen
Diese Forschungsarbeit versteht sich als ein Versuch zur syntaktischen und semantischen Beschreibung des BereichesFragesatz im Deutschen und Arabischen. Hinsichtlich der bedeutsamen Rolle des Fragefeldes haben wir den Entschluss gefasst, dieses Thema im Deutschen und Arabischen zu untersuchen. Diese Forschungsarbeit hat darüber hinaus das Ziel, die Satzarten, besonders die Fragesätze im Deutschen und Arabischen genau zu erläutern. Dieser Beitrag unternimmt also den Versuch, den Bereich desFragesatzes mit seinen vielseitigen Aspekten im Deutschen und ihre Entsprechung im Arabischen zu beschreiben, sowie die entsprechenden Formen der Fragesätze zwischen den beiden Sprachen zu bestimmen. E
... Show MoreDie vorliegende Forschung handelt es um die Satzfelder, besonders das Mittelfeld des Satzes im deutschen und Arabischen. Diese Forschung wurde mit der Satzdefinition, Satzglieder begonnen, damit wir diese klar werden und dann werden die Felder des Satzes gut gekannt. Der erste Abschnitt schlieβt auch den Mittelfeld des Satzes und, wie man das Feld erkennen und bestimmen kann. Die Forschung untersucht auch. Ob es in der arabischen Sprache den selben Struktur wie im Deutschen gibt, z.B Bildung des Satzes sowie Satzfelder bezügllich das Mittelfeld.
Der zweite Abschnitt handelt sich um den arabischen Teil und behandelt die Wortarten im Arabischen sowie den Satz als auch Satzarten (Nominal- Verbal- Halbsatz).
Danach befinden
... Show MoreWeil das Wort als Kern der Sprache ist und es als das wichtigste Element betrachtet wird, beschäftigten sich die Sprachwissenschaftler nicht nur zur Zeit sondern seit hunderten Jahren mit dem Wort und seiner Bedeutung. Deswegen wurden viele Forschungen darüber geschafft.
Aus der Wichtigkeit des Wortes wird in dieser Forschung besonders vom Wort gesprochen, das mehrere Bedeutungen hat und das problematisch bei der Übersetzungsprozess sein kann.
Aus den vielschichtigen Themen habe ich dieses Thema ausgewählt, da durch die Übersetzung
... Show MoreEine in fast allen Kommentaren zu der Satzbaubeschreibung gegen die arabischen Nationalgrammatiker gerichtete Kritik ist, daß sie den Satzbau des Arabischen nicht unter einem Hauptgesichtpunkt gefaßt und zusammenhängend entwickelt, sondern mehr in einzelne Teile auseinander gelegt haben, in der Weise, daß sie vom Einzelnen zum Ganzen ausgingen. Solch eine reversible Vorgehensweise gilt nach Ansicht vieler Arabisten als der Hauptmangel der arabischen Traditionsgrammatik.[1]
Ich nehme darüber hinaus an, daß die frühen arabischen Traditionsgrammatiker die Grundwortstellung sogar nur am Rande diskutiert haben, daß es sich in ihren grammatischen Abhandlungen kein Sonderkapite
... Show MoreVorwort:
Die Übersetzung gilt in der Vergangenheit als Brücke zwischen verschiedenen Gesellschaften. Sie spielt eine große Rolle im Bereich Kulturaustausch der Länder. Die Araber haben das früh betrachtet, und die Übersetzung als Wissenschaft wird eine der wichtigsten Lehren. Viele griechische Wissenschaften waren durch Übersetzung in den arabischen Ländern bekannt.
In dieser Forschung findet man einen Überblick über die Wichtigkeit der Sprichwörterübersetzung und welche Rolle spielt diese Übersetzung im Z
... Show MoreJeder Lernende, der in der Fremdsprache Deutsch kommunizieren möchte, wird sich auch mit der deutschen Aussprache beschäftigen (müssen). Wer eine gute Aussprache hat, wird nicht nur oft und zu Recht bewundert, er hat es auch leichter, die deutsche Sprache zu verstehen, und er wird gut verstanden. Aussprachefehler beeinträchtigen die Kommunikation, sie führen zur Unverständlichkeit von Namen, Wörtern und Äußerungen oder Mißverständnissen, sie bewirken Ermüdung und Konzentrationsverluste und beeinträchtigen die Sprachverarbeitung durch Assoziationen und Emotionen, die beim Hörer entstehen können.’’[1]
Diese vorliegende Forschung befasst sich mit der Wic
... Show MoreHinsichtlich der bedeutsamen Rolle der Adjektive und Adverbien im Deutschen haben wir den Entschluss gefasst, diese zwei Wortarten zu untersuchen.
Der Zweck dieser Arbeit ist die Adjektive und die Adverbien sowie die kleinen Unterschiede zwischen den beiden Wortarten zu diskutieren und darzustellen.
Der vorliegende Beitrag ist eine theoretische und didaktische Studie. Im theoretischen Arbeitsrahmen wird der Gebrauch der Adjektive dargestellt. Im didaktischen Arbeitsrahmen versuchen wir einige Probleme, die den Studenten und den Lehrern begegnen, zu bestimmen.