Preferred Language
Articles
/
jcolang-322
Der dass-Satz und Infinitivsatz im Deutschen und Arabischen
...Show More Authors

Bekanntlich hat jede Sprache ihre eigenen charakteristischen Besonderheiten. Davon ausgehend gibt es auch gewisse Unterschiede zwischen dem Arabischen und dem Deutschen. Zu den wichtigsten Gebieten der deutschen Grammatik gehören die zusammengesetzten Sätze, vor allem Satzgefüge mit den über- und untergeordneten Sätzen. Dazu gehören auch die Äquivalente der Nebensätze, besonders die Infinitiv- und Partizipialkonstruktionen.

Die vorliegende Recherche hat eine der grammatischen Strukturen des Arabischen und des Deutschen nämlich die dass-Sätze und Infintivsätze mit zu und deren Wiedergabemöglichkeiten in den beiden Sprachen zum Inhalt, weil die Infinitivsätze mit zu den Deutschlernenden besonders bei der Übersetzung Probleme bereiten können.

Im theoretischen Teil werden die deutschen Grammatikregeln der Umsetzung der Infinitivsätze mit zu behandelt, mit der Beschreibung der dass- Sätze und Adverbialsätze mit um zu, ohne zu und anstatt zu befasst und verschiedene Besonderheiten des Gebrauchs der Kommaregeln für Infinitivsätze erwähnt. Dann werden die Grammatikregeln der arabischen Infinitivformen und deren Funktionen sowie die Umsetzung der Infinitivsätze (al-Masdar-al mu'awwel und al-Masdar- as-sarih) mit den arabischen Konjunktionen  ann, kay, li, ma , law und hatta sowie den Partikeln  anne und inne erklärt.

View Publication
Publication Date
Tue Jun 01 2010
Journal Name
Journal Of The College Of Languages (jcl)
Die Unterschiede zwischen Adjektiven und Adverbien im Deutschen Unter didaktischen Aspekte
...Show More Authors

Hinsichtlich der bedeutsamen Rolle der Adjektive und Adverbien im Deutschen haben wir den Entschluss gefasst, diese zwei Wortarten zu untersuchen.

Der Zweck dieser Arbeit ist die Adjektive und die Adverbien sowie die kleinen Unterschiede zwischen den beiden Wortarten zu diskutieren und darzustellen.

Der vorliegende Beitrag ist eine theoretische und didaktische Studie. Im theoretischen Arbeitsrahmen wird der Gebrauch der Adjektive dargestellt. Im didaktischen Arbeitsrahmen versuchen wir einige Probleme, die den Studenten und den Lehrern begegnen, zu bestimmen.

View Publication Preview PDF
Publication Date
Mon Sep 30 2019
Journal Name
College Of Islamic Sciences
Semantic differences between the explicit source The Mimi source in the Holy Quran
...Show More Authors

The main purpose of the research is to study the significance of the event in the explicit source and its significance in the Mimi source and to explain the difference between them in the Holy Quran, especially since most linguists were not interested in what the Mime source indicates in the text, but focused on its form and form, as they defined it as the name Linguists and grammarians did not mention a difference in meaning between the explicit source and the Mimi source, and they interpret the second in the first sense, which led me to choose this topic, to know the significance of each source through Appeal to the maqam and occasion in a challenge D The exact meaning.

View Publication Preview PDF
Publication Date
Sun Jan 01 2017
Journal Name
Journal Of The College Of Languages (jcl)
Renaissance des Briefromans Oder Der Alltag in Krisen-und Wendezeiten
...Show More Authors

In der Nachwendezeit erschienen im deutschen Buchmarkt zahlreiche Werke deutscher Autoren, die einen Trend oder Tendenz markieren können. Im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit steht die Analyse der Struktur und des Inhalts von drei erst nach der Wende erschienen Briefromanen: Alles, alles Liebe (2000) von Barbara Honigmann (geb. 1949), Die Liebenden (2002) von Gerhard Henschel (Jahrgang 1962) und Neue Leben (2005) des im Jahre 1962 geborenen Ingo Schulze. Dieser Beitrag macht sich zur Aufgabe zu erklären, ob der Briefroman ein neuer Trend in der deutschen Literatur nach der Wende ist.

Abstract

In the after( Wende) period a large collection of literary works for  German writers has been p

... Show More
View Publication Preview PDF
Publication Date
Sun Jun 01 2008
Journal Name
Journal Of The College Of Languages (jcl)
Wirkung der Literatur oder Analphabetismus und Terrorismus Zu Bernhard Schlinks Roman DER VORLESER Eine analytische Studie
...Show More Authors

Der am 06. Juli 1944 in Großdomburg bei Bielefeld geborene Bernhard Schlink ist Professor für öffentliches Recht und Rechtsphilosophie. Seine Kindheit- Jugend- und Schulzeiten verbrachte er in Heidelbrg und Mannheim. Das Jurastudium beendete er in Heidelberg und Berlin. 1975 erlangte er den akademischen Titel: Dr. Jur. 1981 Habilitation und seit dem ist er als Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin tätig. Von 1988-2005 Richter des Verfassungsgerichtshofs für das Land Nordrhein-Westfallen.1 Schon früh zeigte Bernhard Schlink sein Interesse, literarische Texte zu schreiben. In den Jahren seiner Pubertät entstanden Sonette, die seiner unglücklichen Jugendliebe gewidmet waren. Sein Studien- und Tätigkeitsfach sollte sein l

... Show More
View Publication Preview PDF
Publication Date
Sun Jan 02 2022
Journal Name
Journal Of The College Of Languages (jcl)
Semantic relations in text and translation: Die semantischen Relationen im Text und Übersetzung
...Show More Authors

       Based on the German language department’s theoretical and practical aspects as well as educational programs, the present study discusses the semantic relations in text sentences and their role in the science of translation.  Through clarifying the semantic relationship between the text sentence and the methods used to express a news item, a situation or an occurrence and through the statement of the multiple theoretical semantic structures of the text’s construction and interrelation, a translator can easily translate a text into the target language.

        It is known that language learners face multiple difficulties in writing and creating an inte

... Show More
View Publication Preview PDF
Crossref
Publication Date
Thu Jan 01 2009
Journal Name
Journal Of The College Of Languages (jcl)
GÜNTER GRASS UND SEIN ROMAN DIE BLECHTROMMEL
...Show More Authors

Günter Grass zählt zu den berühmtesten Schriftstellern unserer modernen Zeit. Er ist einer der größten Dichter, die in der Zeitspanne zwischen dem 1. und 2. Weltkrieg geboren sind; wie z.B.: Heinrich Böll, Siegfried Lenz, Peter Weis, Max Frisch und Ingeborg Bachmann, deren Werke meistens Themen der Nazi-, Krieg- und Nachkriegszeit behandeln. Der Sozialdemokrat Günter Grass will durch seine Werke nicht überzeugen und bekehren (wie z.B. Böll1), sondern wachrütteln und schockieren.2 Viele seiner Werke fanden Anerkennung, aber keine weite Verbreitung, jedoch sein erster Roman Die Blechtrommel machte ihn berühmt, obwohl er nach der Veröffentlichung 1959 scharf kritisiert und attakiert wurde. Denn 1960 wurde der ihm versprochener B

... Show More
View Publication Preview PDF
Publication Date
Sat Jan 01 2005
Journal Name
Journal Of The College Of Languages (jcl)
Aufhebung gesellschaftlicher,geistiger und ischer Schranken durch die Aufklarung
...Show More Authors

Aufhebung gesellschaftlicher,geistiger und ischer Schranken durch die Aufklarung

View Publication Preview PDF
Publication Date
Thu Jan 02 2020
Journal Name
Journal Of The College Of Languages (jcl)
The Problem of Translating Antonyms in The Holy Qur’an into German’’, in an analytical manner: Das Übersetzungsproblem der Antonyme im Heiligen Koran ins Deutsche Analytische Studie
...Show More Authors

The present study is entitled “Problems of Translating Holy Qur’an Antonyms into German: An Analytical Study”. It discusses some of the problems of translating Holy Qur’an verses that contain words so opposite in meaning to another word. The main concern of the study stresses some of the errors in translating the oppositeness of certain words of Holy Qur’an from Arabic into other languages like German, a problem that can be traced back to the fact that such words may have two opposites in meaning, one is considered and the other is completely neglected.

      The errors in translating al Qur’an Antonyms can be summarized for several reasons: literal translation, ignorance of the different view

... Show More
View Publication Preview PDF
Publication Date
Thu Jun 01 2006
Journal Name
Journal Of The College Of Languages (jcl)
Das epische Theater Bertold Brecht Mutter Courage und ihre Kinder
...Show More Authors

In diesem Drama findet man einen Überblick über die Rolle der
Mutter , die ihre Söhne verteidegen soll und gleichzeitig weiter mit dem
Krieg sich beschäftiegen will . Diese Mutter spielt die zentrale Rolle im
Drama .Die Mitteln des epischen Theater sind sehr klar in diesem Stück .
Man kann einfach betrachten , wie das Stück nicht wie im Theater üblich
zu Höhepunkt, Katastrophe und Lösung zu , sondern werden immer
wieder argumentierend und durch Songs unterbrochen . Der Schauspieler
muss aus dem Illusionstill gelöst und der Zuschauer zum Nachdenken
über das Gezeigte angeregt werden . Die Mutter zieht mit ihren
beiden Söhnen Eilif und Schweizerkaas und ihrer stummen Tochter
Kattrin den Heeren hinte

... Show More
View Publication Preview PDF
Publication Date
Wed May 10 2017
Journal Name
Journal Of The College Of Languages (jcl)
Die literarische Übersetzung und Deutlichkeit dem Leser Literary Translation and Receive Manifestation
...Show More Authors

Die Forschung geht  um das wichtigste Thema für die literarischen Studien, die um die literarische Übersetzung und die Deutlichkeit dem Leser gekreist sind. Die literarische Übersetzung ist ein schwieriger Prozess, der auf vielseitigen Faktoren beruht ist, damit es erfolgreich gelungen ist. Dies ist auch ein gemeinsamer Prozess durch das Kunstwerk zwischen dem Autor und Übersetzer, so dass der erste Schritt in der vorliegenden Forschung wie folgendes lautet: muss es der Autor genau bestimmt wird, wie er die methodischen Grundprinzipien des Wekes im Dienst der zentralen Idee formuliert, und wie er die literarische Gestalt durch die voll erfassende Vorstellung des Wekes dichtet. Denn die literarische Arbeit besteht aus zwei Teilen

... Show More
View Publication Preview PDF