Preferred Language
Articles
/
jcolang-148
Das literarische Bild und die sprachliche Struktur der Sprichwörter bei der gegenseitigen Übersetzung im Deutschen und Arabischen The literary image in the translation of the German and Arabic proverbs

Vorwort:

                              Die Übersetzung gilt in der Vergangenheit als Brücke zwischen  verschiedenen Gesellschaften. Sie spielt eine große Rolle im Bereich Kulturaustausch der Länder. Die Araber haben das früh betrachtet, und die Übersetzung als Wissenschaft wird eine der wichtigsten Lehren. Viele griechische Wissenschaften waren durch Übersetzung in den arabischen Ländern bekannt.

In dieser Forschung findet man einen Überblick über die Wichtigkeit der Sprichwörterübersetzung und welche Rolle spielt diese Übersetzung im Zusammenhang mit der Kultur und der Entwicklung der Gesellschaft.

Warum verwendet man das Sprichwort in seiner Rede?

Um auf diese zentrale Frage zu antworten, braucht man das Ziel oder die Wichtigkeit des Sprichworts zu erklären. So kann man doch sagen, dass mit der richtigen Verwendung des Sprichworts die Rede wirksamer wird. Auf jeden Fall braucht man nicht zu erläutern, wenn man ein richtiges Sprichwort finden kann. Die Sprichwörter spiegeln die Erfahrungen, Kultur, Kunst, Mentalität, Traditionen und Merkmale einer Gesellschaft wider. Es gibt drei Arten von Sprichwörtern. Die erste Art ist die ähnlichen Sprichwörter in den beiden Sprachen (hier meine ich die  Sprache, von der übersetzt wird, und die Sprache, in die übersetzt wird). Die zweite Art von Sprichwörtern ist die Sprichwörter, die ähnliche  Bedeutungen und Sinn in den beiden Sprachen haben aber die sprachliche Struktur unterschiedlich sind.

Die dritte Art von Sprichwörtern ist diejenigen, die weder ähnliche Bedeutungen noch sprachliche Strukturen haben.

Die Forschung besteht aus fünf Kapiteln.

Im ersten Kapitel versuche  ich, wie es möglich ist, die Sprichwörter erster Art zu sammeln und auch ein bisschen darüber zu erklären und zu kommentieren. Diese Art von Sprichwörtern ist sehr häufig.

Man findet im zweiten Kapitel die  Sprichwörter, die keine sprachliche Struktur in den beiden Sprachen haben. Diese Sprichwörter haben aber nur gleiche Bedeutungen und Sinn.

Im dritten Kapitel wird über die letzte Art der Sprichwörter geschrieben. Diese Art enthält weder ähnliche Bedeutung noch gemeinsame sprachliche Strukturen.

Abstract

This research is concerned with the literary style of the proverbs being a public inherited which reflects the culture of different societies and their traditions .
As human contact between different  communities is already established long time ago, this made a lot of  proverbs alike in many different cultures and languages .
Proverbs are divided into three types :
1- proverbs that hold the same form and linguistic structure .
2- Proverbs that share the same meaning but are different in linguistic structure .
3- Proverbs that are not similar neither in meaning nor in linguistic structure .

The use of Proverbs was studied according to their meaning and effect in language because they decrease the amount of phrases used to express an idea and they are easily understood by people.

View Publication Preview PDF
Quick Preview PDF
Publication Date
Sun Jan 02 2022
Journal Name
Journal Of The College Of Languages (jcl)
Semantic relations in text and translation: Die semantischen Relationen im Text und Übersetzung

       Based on the German language department’s theoretical and practical aspects as well as educational programs, the present study discusses the semantic relations in text sentences and their role in the science of translation.  Through clarifying the semantic relationship between the text sentence and the methods used to express a news item, a situation or an occurrence and through the statement of the multiple theoretical semantic structures of the text’s construction and interrelation, a translator can easily translate a text into the target language.

        It is known that language learners face multiple difficulties in writing and creating an inte

... Show More
View Publication Preview PDF
Crossref
Publication Date
Mon Jan 01 2018
Journal Name
Journal Of The College Of Languages (jcl)
Zur Opposition restriktiv/nichtrestriktiv im Hocharabischen und im Deutschen

This paper deals with the restrictive/nonrestrictive relative clauses in German and Arabic. I will, first of all, be concerned with some theories that have been provided to define the restrictive and the nonrestrictive relative clauses, particularly with the phonetic hypothesis. It will be, then, shown that the phonetic aspect is unable to give clear answers in this respect. The best way to determine restrictivity in both languages is, I think, by implementing of semantic indicators.

View Publication
Publication Date
Thu Jan 02 2020
Journal Name
Journal Of The College Of Languages (jcl)
The Problem of Translating Antonyms in The Holy Qur’an into German’’, in an analytical manner: Das Übersetzungsproblem der Antonyme im Heiligen Koran ins Deutsche Analytische Studie

The present study is entitled “Problems of Translating Holy Qur’an Antonyms into German: An Analytical Study”. It discusses some of the problems of translating Holy Qur’an verses that contain words so opposite in meaning to another word. The main concern of the study stresses some of the errors in translating the oppositeness of certain words of Holy Qur’an from Arabic into other languages like German, a problem that can be traced back to the fact that such words may have two opposites in meaning, one is considered and the other is completely neglected.

      The errors in translating al Qur’an Antonyms can be summarized for several reasons: literal translation, ignorance of the different view

... Show More
View Publication Preview PDF
Publication Date
Tue Jun 01 2010
Journal Name
Journal Of The College Of Languages (jcl)
Die Unterschiede zwischen Adjektiven und Adverbien im Deutschen Unter didaktischen Aspekte

Hinsichtlich der bedeutsamen Rolle der Adjektive und Adverbien im Deutschen haben wir den Entschluss gefasst, diese zwei Wortarten zu untersuchen.

Der Zweck dieser Arbeit ist die Adjektive und die Adverbien sowie die kleinen Unterschiede zwischen den beiden Wortarten zu diskutieren und darzustellen.

Der vorliegende Beitrag ist eine theoretische und didaktische Studie. Im theoretischen Arbeitsrahmen wird der Gebrauch der Adjektive dargestellt. Im didaktischen Arbeitsrahmen versuchen wir einige Probleme, die den Studenten und den Lehrern begegnen, zu bestimmen.

View Publication Preview PDF
Publication Date
Sat Jan 02 2021
Journal Name
Journal Of The College Of Languages (jcl)
Pragmatic Analysis of the Translation of English Culture-Specific Proverbs into Arabic

Translating culture-specific proverbs (CSPs) is a challenging task since they often occur in a peculiar context. Further, CSPs are intended to imply meanings that extend far beyond the literal meaning of such a kind of proverbs. As far as English and Arabic are concerned, translators often encounter problems in translating CSPs due to cultural differences between the source language(SL) and the target language (TL) as well as what seems to be the lack of equivalence for some CSPs.

In view of this, the present study aims at investigating the translation of CSPs in three English-Arabic dictionaries of proverbs, namely Dictionary of Common English Proverbs Translated and Explained (2004), One thousand and One English Pr

... Show More
View Publication Preview PDF
Crossref
Publication Date
Sun Jan 01 2017
Journal Name
Journal Of The College Of Languages (jcl)
Renaissance des Briefromans Oder Der Alltag in Krisen-und Wendezeiten

In der Nachwendezeit erschienen im deutschen Buchmarkt zahlreiche Werke deutscher Autoren, die einen Trend oder Tendenz markieren können. Im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit steht die Analyse der Struktur und des Inhalts von drei erst nach der Wende erschienen Briefromanen: Alles, alles Liebe (2000) von Barbara Honigmann (geb. 1949), Die Liebenden (2002) von Gerhard Henschel (Jahrgang 1962) und Neue Leben (2005) des im Jahre 1962 geborenen Ingo Schulze. Dieser Beitrag macht sich zur Aufgabe zu erklären, ob der Briefroman ein neuer Trend in der deutschen Literatur nach der Wende ist.

Abstract

In the after( Wende) period a large collection of literary works for  German writers has been p

... Show More
View Publication Preview PDF
Publication Date
Sun Jun 01 2008
Journal Name
Journal Of The College Of Languages (jcl)
Wirkung der Literatur oder Analphabetismus und Terrorismus Zu Bernhard Schlinks Roman DER VORLESER Eine analytische Studie

Der am 06. Juli 1944 in Großdomburg bei Bielefeld geborene Bernhard Schlink ist Professor für öffentliches Recht und Rechtsphilosophie. Seine Kindheit- Jugend- und Schulzeiten verbrachte er in Heidelbrg und Mannheim. Das Jurastudium beendete er in Heidelberg und Berlin. 1975 erlangte er den akademischen Titel: Dr. Jur. 1981 Habilitation und seit dem ist er als Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin tätig. Von 1988-2005 Richter des Verfassungsgerichtshofs für das Land Nordrhein-Westfallen.1 Schon früh zeigte Bernhard Schlink sein Interesse, literarische Texte zu schreiben. In den Jahren seiner Pubertät entstanden Sonette, die seiner unglücklichen Jugendliebe gewidmet waren. Sein Studien- und Tätigkeitsfach sollte sein l

... Show More
View Publication Preview PDF
Publication Date
Tue Jun 01 2021
Journal Name
Journal Of The College Of Languages (jcl)
The passive of verbs constructed with prepositions: Das Passiv der mit Präpositionen konstruierten Verben

 Verbs in German and Arabic are of two types: active and passive. Passive voice  is a grammatical voice construction that is found in many languages.  Out of grammatical perspective, each main verb has a form in the active and one in the passive known as a "genus verbi" (type of verb). In passive voice, both in German and in Arabic, the focus is on the action itself or on the result of the action; often the perpetrator is not mentioned. In German, to conjugate verbs in the passive voice, you must know the forms of werden (to become). German uses werden  + the past participle and states it at the end of a sentence. In Arabic,

... Show More
View Publication Preview PDF
Crossref
Publication Date
Mon Jan 01 2018
Journal Name
Journal Of The College Of Languages (jcl)
Die Wirkungen der Nachkriegsliteraur Die Kurzgeschichte " Das Brot" von Wolfgang Borchert als Beispiel Eine analytische Studie The effect of post-war literature / short story ( The Bread )

Die Zusammenfassung :

In der  Forschung „ Die Wirkungen der  Nachkriegliteratur „ findet man einen Überblick über die Wirkungen der Literatur im Allgemeinen und besonders über die Wirkungen der Nachkriegliteratur in Deutschland. Das Kurzgeschichte „ das Brot“ von Wolfgang Borchert „  wird in dieser Forschung als Beispiel analysiuert, weil sie die Nachteile des Kriegs und ihre Wirkungen auf die Familienbeziehungen behandelt. Die Hauptfiguren der Kurzgeschichte sind ein alter Mann und seine Frau. Der Schriftsteller bestimmt die Rolle der Frauen in Deutschland. Die Frau in dieser Geschichte ist stärker als ihren Mann , denn er war lügner und schwach.

Post-war Literature has an e

... Show More
View Publication Preview PDF
Publication Date
Wed Jan 01 2014
Journal Name
Journal Of The College Of Languages (jcl)
Estudio traductológico del relativo "que" del español al árabe A study in the translation of relative pronoun (que) from Spanish into Arabic language

The scope of the world of translation is an area filled with different types of translations, whether translations of scientific, social, political or economic in addition to the other types are endless, but the translation problematic grammatical that may confront us if we proceed to translate any subject are important issues that must Translator whether translators or interpreters that puts it into consideration and attaches great importance to the translation is very clear and without any ambiguity. One of these forms of grammatical task is to translate the relative pronoun (que) from Spanish into Arabic language, which revolves around the subject of this research.

    The relative pron

... Show More
View Publication Preview PDF